Am 15. April 2023 um 24:00 Uhr wurden in Deutschland die drei letzten Kernkraftwerke abgeschaltet. Im Jahr 2022 wurden knapp 33 Terawattstunden (TWh) Strom mittels Kernenergie erzeugt. Praktisch CO2-freier Strom für etwa 9,5 Mio. Haushalte mit einem Durchschnittsverbrauch von 3.500 kWh pro Jahr fiel von einem Tag auf den anderen weg.
Am 06. Juni hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den finalen Entwurf der Richtlinie zur Förderung von klimaneutralen Produktionsverfahren in der Industrie durch Klimaschutzverträge (kurz: Förderrichtline Klimaschutzverträge – FRL KSV) veröffentlicht.
Energieversorgung | Ohne sicheren (und bezahlbaren) Zugang zu Energie kann eine Brauerei nicht sinnvoll wirtschaften. Die wirtschaftlichen Aspekte des Themenkomplexes Nachhaltigkeit beim Verbrauch von Energie müssen ebenso berücksichtigt werden. Welchen Herausforderungen steht die Braubranche bei der Strom- und Gasbeschaffung gegenüber?