Kolumne: Energiewende

Die enexion Group berichtet an dieser Stelle über die „Energiewende“ und die Auswirkungen dieser auf die Energie-Wettbewerbsfähigkeit von energieintensiven Unternehmen inkl. möglicher Problemlösungsstrategien.

Energiewende & Heizungstechnologie Teil 2 – Wärmepumpen

/ enexion

Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Wärmepumpe, Dr. Martin Sabel, ist Interviewpartner von Hanna Decker bei F.A.Z.online* vom 23.6.2023.

Energiewende & Heizungstechnologie Teil 1 – Fernwärme

/ enexion

In den nächsten beiden Artikeln wird zum einen auf die aktuelle, bisher vollkommen vernachlässigte Komponente Fernwärme in der Novellierung des Gebäude-Energie-Gesetzes eingegangen.

Energiewende & Deutschland wird Stromimporteur & mehr

/ enexion

Lange Jahre haben die Verfechter der Energiewende darauf hingewiesen, dass Deutschlands Bürger schon deswegen wegen der Strom-Versorgungssicherheit keine Sorge haben müssten, wenn weniger Strom konventionell erzeugt wird, weil das Land jedes Jahr eine große Menge Strom in das benachbarte Ausland exportiere und so dazu beitrage, dass die europäische Stromversorgung insgesamt gesichert sei.

Energiewende & Habecks Wärmepumpendesaster und mehr

/ enexion

Es soll(te) der Durchbruch der Energiewende werden. Besonders im Gebäudebereich wird mit dem Heizen besonders viel Wärmeenergie fossil, per Gas oder Öl erzeugt. Damit wird praktisch jedes Haus, egal ob groß oder klein zur CO2-Schleuder.

Energiewende & der „Zauberstoff“ der Energiewende – Wasserstoff – Teil 2

/ enexion

Mit Wasserstoff lässt sich aktuell sehr viel Geld verdienen. Die Förderung für Wasserstoffprojekte ist „unfassbar“, wie die Aachener Zeitung am 4.5.2023 meldet. Allein im Wirtschaftsgroßraum Aachen mit 500.000 Einwohnern, westlich von Köln gelegen, sieht es so aus:
 
„Die Fördermillionen beim Wasserstoff fließen in Hülle und Fülle. Die „Wasserstoffregion AachenPlus“ wird mehr als eine Milliarde Euro erhalten. Donnerstag kamen wieder 75 Millionen an. Es gibt viele Netzwerke und Akteure. Wer ist das eigentlich? Und hat einer den Überblick?“

Energiewende & der „Zauberstoff“ der Energiewende – Wasserstoff – Teil 1

/ enexion

Das chemische Element ´Wasserstoff` ist in aller Munde. Insbesondere die Energie- und Wärmewende-Politik der aktuellen Ampel-Regierung setzt auf „Wasserstoff“. Räumt dieses Element doch Hindernisse der Durchsetzbarkeit für die Pläne insbesondere der Wärmewende der Grünen aus dem Weg.

Energiewende & „Atomausstieg“ in Deutschland zum 15.4.2023

/ enexion

Am 15. April 2023 ab 23:00 Uhr war es so weit. Stromerzeugung per Kernenergie findet in Deutschland nicht mehr statt. Wir bringen die Fakten zur deutschen Stromerzeugung in den letzten 6 Tagen vor und in den ersten 6 Tagen nach dem Abschalten der letzten 3 Kernkraftwerke in Deutschland.

Energiewende & die physikalische Grenze der Windstromgewinnung in Deutschland

/ enexion

Prof. Gerhard Ganteför ist sehr aktiv in Sachen Klima, Klimawandel, Energiewende und vielem mehr. Er ist Physiker und versteht es, komplizierte Sachverhalte oft so darzustellen, dass auch ein naturwissenschaftlicher Laie die Dinge versteht.

Energiewende & Vortäuschung falscher Tatsachen

/ enexion

Im Januar 2023 legte die Bundesnetzagentur den „Bericht zu Stand und Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich der Versorgung mit Elektrizität“ vor. Dort heißt im fettgedruckten Teil der Zusammenfassung auf Seite 7: „Dieser Bericht zeigt, dass in den gewählten Szenarien die sichere Versorgung mit Elektrizität im Zeitraum 2025 bis 2031 gewährleistet ist. Der Bericht unterstellt in den Szenarien verschiedene Entwicklungen, dazu gehört auch ein frühzeitiger Kohleausstieg bis 2030.“

Energiewende & Energieträger im Januar 2023 – Eine Beispielbetrachtung

/ enexion

Der Januar 2023 ist ein gut geeignetes Betrachtungsobjekt für diverse Wettervarianten und die daraus resultierende Stromerzeugung.  Verschiedene Stromerzeugungs-Szenarien werden in all ihren Facetten gebündelt. Im Folgenden werden die einzelnen Energieträger – beginnend mit der Solarkraft – betrachtet und unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.

1 2 8